Reiseblog — Reiseberichte Italien
Eigentlich sind wir noch gar nicht recht dazugekommen Italien so richtig zu bereisen. Schade, aber wir werden dies in späteren Jahren sicher nachholen. Denn die kulturelle und kulinarische Vielfalt in diesem herrlichen Land interessiert uns.
Rundreise Sizilien auf eigene Faust — Catania nach Palermo in 3 Wochen
Planst du eine Rundreise Sizilien auf eigene Faust? Für unsere Rundreise durch Sizilien haben wir uns 3 Wochen Zeit genommen. Die Rundreise führt…
Cefalu — pittoreskes Touristen Städtchen
Von Susafa aus wollten wir eigentlich eine Route über die Berg nehmen, aber irgendwie verpassen wir den Weg und landen ‘aus Versehen’ auf der…
Susafa Boutique Hotel — ein Hideaway in Sizilien
Von Marsala kommend, liegt unser nächstes Ziel völlig im Abseits. Dort gibt es gar nichts zu tun, nur zu sein und auszuruhen. Darum ist es gut,…
Salinen von Marsala — Bergdorf Erice — Hotel Baglio Oneto
Vom Sciacca führt unser Weg weiter in den Westen von Sizilien. Auf der Fahrt können wir uns gefühlt ‘endlich’ ein wenig an der vorbeiziehenden…
Verdura Resort in Sciacca — Fine Dinning im Resort und in Sciacca
Zurück bei unserem Mietwagen nehmen wir die Stunde Fahrt unter die Räder von Agrigente nach Sciacca, Verdura Resort. Es hat nicht viel Verkehr,…
Wanderung Cava Grande — Ragusa Ibla — Tal der Tempel
Wanderung in der Cava Grande del Cassibile Carrubella Von Syrakus auf dem Weg nach Ragusa legen wir einen Zwischenstopp im Naturschutzgebiet des…
Trinkgeld in Italien
Unsere Anfrag an das italienische Tourimusbüro wurde erfreulicherweise innerhalb Tagen beantwortet.
It is kind to leave a tip. So, although locals do not always do that, we think it is better to leave something, especially if the people at the restaurant were nice to you. It is more rare in bars: when italian people drink a coffee standing they seldom leave a tip, but it is more common if they have their coffee/breakfast at the table.
Es scheint, dass die Einheimischen sich in Sachen Trinkgeld eher zurückhalten, von den Besuchern aber eher eine entsprechende Geste erwartet wird. Die Ergebnisse unserer zusätzlichen recherchen im Internet zur Thematik Trinkgeld in Italien haben wir mit unserem Verständnis kombiniert und nachfolgend zusammengestellt.
- kein Trinkgeld für Mitarbeitende welche Sie ins Zimmer führt
- für Mitarbeitende welche das Gepäck ins Zimmer bringen, 1 — 2 Euro pro Gepäckstück, je nach Grösse aber nicht mehr als 5 Euro
- Housekeeping: Bei einem mehrtägigem Aufenthalt, 1bis 2 Euro pro Tag.
Am Besten auf das Kopfkissen legen oder auf eine Karte mit einem Dankeschön. - Room-Service: 1 bis 2 Euro
- Portier: Nur wenn ein Service erbracht wird wie z.B. Taxi rufen 1 Euro
- Concierge Service: Nur wenn eine ausserordentliche Leistung erbracht wird
In der Gastronomie ist Trinkgeld nicht üblich. Auf den Restaurantsrechnungen können zusätzliche Kosten in Form von Coperto oder Servizio auftauchen. Einige Quellen besagen dass bei erhobenen Zusatzgebühren keine Trinkgeld gegeben werden sollen, andere besagen dass diese Zusatzkosten kein Trinkgeldersatz sind. Also das ganze ist ziemlich verwirrend.
Wir halten es so: Werden Zusatzkosten in Form von Coperto oder Servizio geltend gemacht lassen wir bei gutem Service 1 bis 2 Euro auf dem Tisch legen. Ansonsten +/- 10% in Abhängigkeit des erbrachten Service.
Bei einer hohen Rechnungssumme, weil wir z.B. eine teure Flasche Wein bestellt haben, ein kulinarisches Menü genossen haben oder die Lage des Restaruantes auf die Preise durchschlagen muss der Service deswegen nicht deutlich mehr Geld erhalten. Hier können bei gutem Service auch +/- 5% angebracht sein, im Vordergrund soll ja die Serviceleistung stehen.
Bei kleineren von den Inhabern selbst geführten / bedienten Restaurants wird kein Trinkgeld erwartet. Ebenso nicht für Getränke welche an der Bar konsumiert werden.
Es ist nicht üblich Trinkgeld im Taxi zu geben. Wer zufrieden ist, kann auf den nächsten vollen Euro aufrunden. Hilft der Taxifahrer beim Gepäck kann man den Betrag zusätzlich um 1 — 2 Euro erhöhen. Der zusätzliche Betrag sollte aber im Verhältnis zu den Farhkosten stehen.