Interlaken Schweiz
Die Ferienregion Interlaken Schweiz; ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge: Brienzersee, Grindelwald, Lauterbrunnen Tal, Jungfraujoch, Mürren.
Hotels in Interlaken
ZU beachten
Interlaken würde ich nicht als attraktive Ortschaft bezeichnen. Rund um die Region gib es charmantere Orte.
Interlaken — touristischer Hotspot in nicht COVID 19 Zeiten
Hier sitze ich nun, auf der Terrasse des Hotels Royal St Georges in Interlaken. Eigentlich wäre ich jetzt zusammen mit meiner Frau und einem befreundeten Ehepaar in Mallorca Spanien, auf einer E‑Bike Tour, quer durch die Insel. Da Reisen ins Ausland zurzeit nicht möglich sind, und ich die Ferien im Geschäft bereits eingegeben hatte, hatte ich mich kurzfristig entschlossen, einen touristischen Hotspot in der Schweiz zu besuchen. Interlaken. Nie würde es mir in den Sinn kommen, diese Region in normalen Zeiten zu besuchen. Gemäss Interlaken Tourismus gab es im 2017 2.5 Mio. Logiernächte! Ich bin neugierig wie sich Interlaken anfühlt, ohne den internationalen Tourismus.
Die Hotelsuche gestaltete sich eher schwierig. Die 5* Häuser Victoria-Jungfrau Grand Hotel und das Lindner Grand Hotel Beau Rivage haben noch geschlossen. Die Entscheidung fällt auf das Hotel Royal St. Georges, wegen seiner historischen Fassade, die mir gefällt.
Weniger gefällt mir dann aber das Innere des Hotels. Es wirkt abgelutscht und verbraucht. Das Zimmer ist soweit ok, aber nicht auf einem 4* Niveau, wie ich es erwarten würde. Erfreulich, es hat eine Nesspreso Kaffeemaschine.
Der Empfang ist super nett. Mein Anliegen für eine Steckdose, um das E‑Bike zu laden, wird kreativ gelöst. Es findet sich eine Steckdose im Lieferanteneingang. Zum Glück bin ich der Einzige Gast mit einem E‑Bike! Es würde mich schon wundernehmen, ob die 5* Häuser dessen Sterne würdig sind. Von aussen sehen diese zwei Hotels nicht schlecht aus. Aber das tut das Royal St. Georges ja auch.
Es ist Mittag, wenige Gehschritte vom Hotel liegt das Restaurant Les Alpes. Es ist nicht zu empfehlen. Hätte ich nicht noch eine Biketour vorgehabt, hätte ich die bestellte Rösti liegen gelassen!
E‑Bike Tour Brienzersee
Von Interlaken geht es auf der Haupstrasse bis nach Ringgenberg. Ab Ringgenberg führen Feld- und Waldstrassen stetig bergauf. Die Abfahrt bis nach Oberried ermöglicht immer wieder tolle Ausblicke bis nach Brienz. In Oberried führt der Weg ein kurzes Stück wieder entlang der Hauptstrasse. Eingangs des Dorfes führt der Weg links wieder über Feld- und Waldwege. Bis nach Brienz ist es ein stetiges Auf- und Ab.
Es wäre schön, an einem Restaurant am See einzukehren. Das Restaurant Löwen eingangs Brienz ist aber bereits voll. So fahre ich direkt auf der Hauptstrasse zurück nach Interlaken. Alle Restaurants und Hotels auf dem Weg sind wegen COVID19 geschlossen. Die Fahrt auf der Hauptstrasse ist nicht so attraktiv. Aber die schmucken Dörfchen und die Sicht auf den Brienzersee entschädigen.
Wanderung Axalp – Hinterburgseeli
Schon seit geraumer Zeit wollte ich mal auf die Axalp. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt gekommen. Von Interlaken aus benötigt man etwa etwa 40 Minuten. Steil und teilweise schmall ist die Strasse ab Brienz zur Axalp. Zudem wird die Strecke auch durch das Postauto bedient. Es ist schon nach Mittag, das Axalp Stübli hat als einziges Restaurant offen. Somit ist mir die Entscheidung für das Restaurant abgenommen. Der Wurst-Käsesalat ist zwar nicht so top wie im Bergrestaurant Sunnbühl in Kadersteg, aber völlig o.k.
Die Wanderung zum Hinterburgseeli dauert hin und zurück je gut eine Stunde. Pro Weg sind um um die 400 Höhenmeter zu überwinden. Gesäumt wird die Strecke von dutzenden von Schnitzereien, vom Wanderer bis zur Wildsau. Erstaunlich, was aus den Holzstrünken geschnitzt wurde. Der Weg bietet immer wieder herrliche Blicke auf Brienz und auf die gegenüberliegenden Bergen. Das Hinterburgseeli zeigt sich erst kurz vor dem Ziel. Wie ein Juwel leuchtet der See in der Sonne. Darüber das wuchtige Felsmassiv Oltschiburg.
Vom Hinterburgseeli kann man auf dem gleichen Weg zurück, oder den steilen Anstieg von über 200 Höhenmetern zum Restaurant Hilten nehmen. Da das Restaurant aber aktuell noch geschlossen hat, nehme ich die weniger anstrengende Variante, also den gleichen Weg zurück. Im Bergrestaurant Axalp Stübli gibt es zum Abschluss noch Kaffee und Kuchen. Anschliessend geht es zurück nach Interlaken, mit einem Zwischenstopp in Iseltwald.
Iseltwald — ein Ort zum Entschleunigen
Wer ein Ort zum Entschleunigen sucht, wird in Iseltwald fündig. Es gibt kein Durchgangsverkehr. Die Zufahrt ins Dorf ist nur für Anwohner und Gäste. Parkiert wird also oberhalb des Dorfes. Allerdings gibt es im Dorf unten einige Car Parkplätze. Die Chalets sind bestens unterhalten und strahlen einen beruhigenden Charme aus. Es finden sich einige Restaurants und Hotels. Von der Lage her gut gefallen hat mir das Hotel Restaurant Chalet du Lac. Zurück nach Interlaken geht es der Seestrasse entlang.
E‑Bike Tour Lauterbrunnen – Wengen – Kleine Scheidegg
Total sind 1250 Höhenmeter zu überwinden. Die ersten 450 Höhenmeter führen nach Wengen. In Serpentinen führt der Kiesweg steil nach oben. Die Kurven sind eng. Nur nicht anhalten müssen, geht mir durch den Kopf. Das Anfahren wäre herausfordernd. In Wengen, viele schmucke Chalets, aber irgendwie aus der Zeit gefallen, eine erste Verschnaufpause. Die nächste Etappe, 250 Höhenmeter, führen zum Bergrestaurant Allmend, mit schöner Aussicht auf Wengen. 200 Höhenmeter weiter oben liegt die Station Wengenalp. Weite Teile dieser Strecke führen durch einen lichten Wald.
Lohnt sich Interlaken?
Ja und Nein. Ja, als Ausgangspunkt für die Erkundung der Region, zu Fuss oder mit dem Bike. Nein, wenn man auf der Suche nach einer idyllischen Ortschaft oder eines Hotels ist, um da zu sein und zu geniessen. Für das bieten andere Destinationen, wie zum Beispiel Kandersteg und Zermatt mehr. Ich denke, dass Interlaken, durch den Fokus auf den internationalen Tourismus, die Seele entrissen wurde. Das ist eingentlich sehr Schade.
Reiseblog VACANZAS — Inspirierende Reiseziele