SLH Sizilie Susafa a small luxury hotel

Susafa Boutique Hotel — ein Hideaway in Sizilien

von | 08.01.2023 | Italien

Von Marsala kom­mend, liegt unser näch­stes Ziel völ­lig im Abseits. Dort gibt es gar nichts zu tun, nur zu sein und auszu­ruhen. Darum ist es gut, haben wir in der Region Marsala noch etwas unter­nom­men und Erice war wirk­lich einen Besuch wert.

Die Aut­o­fahrt zum Small Lux­u­ry Hotel Susafa dauert mehr als zwei Stun­den, sagt Google Maps. Wir ver­lassen sozusagen die West­küste Siziliens und fahren Rich­tung Paler­mo los. Die Gegend um Paler­mo herum ist sehr bergig, mit teils auch sehr hohen Bergen. Kaum zu glauben wie stark sich das Land­schafts­bild hier verän­dert. Wir kom­men gut voran und müssen die Stadt durch­queren, nicht ger­ade durchs Zen­trum hin­durch, aber dur­chaus Stadt­ge­bi­et. Der Verkehr nimmt schla­gar­tig zu. Und es scheint keine Verkehrsregeln mehr zu geben. Jed­er über­holt links und rechts und die Trennlin­ien zwis­chen den Spuren sind kaum sicht­bar, also gibt es sie auch nicht mehr, hat man den Ein­druck.

Unser Weg führt nach Paler­mo ins Lan­desin­nere, weg von der Küste, hin­auf in die Berge, mit­ten ins Herz von Sizilien. Die Berg­land­schaft ist wieder kom­plett anders. Die Hänge sind bewirtschaftet, jet­zt abgeern­tet und dementsprechend braun bis hell­braun. Es ist kaum etwas grünes zu sehen, wahrschein­lich auch wegen dem trock­e­nen Som­mer. Alles ist ver­dor­rt oder abgeern­tet. Hin und wieder sieht man einen Ack­er aus dun­kler Erde. So geht es weit­er bis wir eine Art Oase sehen: grüne Bäume, altes Gemäuer inmit­ten dieser Einöde. Das ist es, weitab von jed­er Zivil­i­sa­tion.

Boutique Hotel Susafa

Der Emp­fang ist sehr fre­undlich. Auf der wun­der­vollen Dachter­rasse erhal­ten wir einen haus­gemacht­en Wel­come Drink, beste­hend aus Mel­one, Sel­l­erie usw. alles aus dem eige­nen Garten. Das Haus Susafa hat eine lange Geschichte. ‘Accord­ing to Nature since 1870’ ist ihr Slo­gan. Unser Ein­druck: altes Gemäuer wun­der­bar genutzt und unter­hal­ten. Feines Essen, fre­undliche Men­schen, Respekt vor der Natur und vor diesem Haus mit Umge­bung und Ökosys­tem. Das gefällt uns aus­geze­ich­net. Die Räume des Restau­rants befind­en sich im Alten Korn­spe­ich­er, eine wun­der­bare Atmo­sphäre. Auch die Bar gefällt uns aus­geze­ich­net, ein gross­er offen­er Kamin wärmt aus der Dis­tanz.

Susafa Eingang Dachterasse
Boutique Hotel Susafa Restaurant
Susafa Bar

Den ersten Tage ver­brin­gen wir tat­säch­lich mit Nicht­stun. Wir haben einen schö­nen Sitz­platz vor unserem geräu­mi­gen Zim­mer. Auch die Poolan­lage ist sehr schön, der Pool aber ein­mal mehr zu kalt. Man kann sich also gut ver­tun auf dem ganzen Are­al. Alle Mahlzeit­en nehmen wir hier ein, wo denn son­st. Alles andere wäre viel zu weit weg und es ist wirk­lich sehr delikat gekocht. Das hau­seigene Brot, mhm­mm, fast wie zu Hause.

Den zweit­en Tag aber nehmen wir anders Angriff. Nicht­stun zwei Tage lang liegt nicht drin. Wir machen einen Spazier­gang vom Hotel aus in diese Berg­land­schaft hinein. Wir tre­f­fen mehrere ver­lassene Gebäude an, schon selt­sam. Alles noch wie da, Abfall, Schrott, wie wenn man über Nacht ein­fach abge­hauen wäre und alles ste­hen und liegen gelassen hätte.

Die Jahreszeiten im Susafa

Es lässt sich erah­nen, dass hier im Früh­ling am Rande des Weges ein Meer an Blu­men und Pflanzen gedei­hen. Jet­zt aber ist alles ver­dor­rt. Der Besitzer des Susafa bestätigt uns das beim Mit­tagessen. Es gebe wie drei Far­ben. Im Früh­ling alles grün und ein far­biges Blu­men­meer, dann im Früh­som­mer vor der grossen Hitze alles goldgelb, vor allem die reifen Getrei­de­felder, die hier das meiste Land beset­zen. Dann im Herb­st, also jet­zt, eigentlich die unat­trak­tivste Zeit: alles braun-grau. Wir kön­nen uns das gut vorstellen. Das Kli­ma sei sehr hart, erzählt er uns. Im Win­ter kann es dur­chaus bis zu minus 8 Grad wer­den, also Frost. Er erzählt, dass es so aussieht, wie wenn alles abster­ben würde, die  ganze Flo­ra. Im Som­mer werde es bis zu 45 Grad heiss. Also ja, ein sehr hartes Kli­ma für Flo­ra und Fau­na und für die Men­schen, die hier leben. Den­noch, wir kön­nen uns dur­chaus vorstellen, soll­ten wir ein­mal das Bedürf­nis haben, diesen Ort als Hide­away zu sehen und ein paar ruhige Tage in völ­liger Abgeschieden­heit hier zu ver­brin­gen.

Über Nacht hat es gereg­net. Auch ein dumpfes Don­nerrollen war mehrmals zu hören. In den Bergen klingt das irgend­wie immer ganz anders als im Flach­land. Wurde schon erwäh­nt, dass das Früh­stücks­buf­fet in diesem Haus ein Traum ist? Wir geniessen das zum drit­ten Mal in Folge und machen uns dann auf den Weg zu unser­er vor­let­zten Des­ti­na­tion, das pure Gegen­teil von hier: Céfalu, ein Touris­tenort am Meer. Und hier find­et ihr die Über­sicht zu unser­er Sizilien Run­dreise.

Reise­blog VACANZAS — Inspiri­erende Reiseziele

Neuste Beiträge

Über VACANZAS
Unser Reiseblog konzentriert sich auf stilvolle und genussreiche Reisen für Paare und Solo-Reisende. Statt eines klassischen Reiseführers bieten wir persönliche Einblicke in unsere individuellen Reiseerlebnisse.

Nimm unsere Berichte als Inspirationsquelle für Deine Reiseplanung. Entdecke mit uns charmante Boutique- und Luxushotels, erstklassige Restaurants und besondere Locations.

Zeige mir alle Beiträge zu: Italien
Roadtrip entlang der oberitalienischen Seen

Roadtrip entlang der oberitalienischen Seen

Über den Lukmanierpass ins Tessin Startpunkt meines Roadtrips - Norditalien mit dem Auto - ist Ascona, obwohl ich ihn eigentlich bereits in Ilanz begonnen habe. Um mich dem Stau am Gotthard zu entziehen, entschied ich mich, über den Lukmanierpass ins Tessin zu fahren,...

Cefalu — pittoreskes Touristen Städtchen

Cefalu — pittoreskes Touristen Städtchen

Von Susafa aus wollten wir eigentlich eine Route über die Berg nehmen, aber irgendwie verpassen wir den Weg und landen ‘aus Versehen’ auf der Autobahn. Natürlich hat es ewig keine Ausfahrt, sodass wir unsere Pläne ändern müssen und direkt fahren. Le Calette Cefalu...