Lötschebtal

Blatten Lötschental — Wandern & Biken

von | 21.09.2021 | Schweiz

Endlich sind Son­nen­t­age in Sicht. Nach so vie­len Regen­t­a­gen, bin ich sich­er nicht der Einzige, welch­er die Gele­gen­heit nutzt, um ein paar Tage in die Berge zu gehen. Lei­der ist noch in eini­gen Kan­to­nen Ferien­zeit und so sind auch viele Hotels gut gebucht. Auss­er man entschei­det sich für eine inter­na­tionale Touris­ten­des­ti­na­tio­nen, wie zum Beispiel Inter­lak­en.

Warum ins Lötschental?

Es ist über 20 Jahre her, als ich das let­zte Mal hier war. Und ich bin schon ges­pan­nt, wie sich das Lötschen­tal verän­dert hat. Und ja, es hat sich nicht viel verän­dert. Noch immer präsen­tiert sich das Tal weit­ge­hend unberührt von tech­nis­chen Instal­la­tio­nen wie Hochspan­nungsleitun­gen oder son­sti­gen Win­ter­sportan­la­gen. Auch die Tal­hänge zeigen sich frei von Nar­ben, die so manche Skip­is­ten hin­ter­lassen. Auch die Dör­fer zeigen sich wohltuend gut unter­hal­ten. Neuere Baut­en fügen sich gut ins Gesamt­bild ein. Es ist zu hof­fen, dass die Gemein­den und die Eigen­tümer die Kraft auf­brin­gen, die Sub­stanz der ursprünglichen Häuser zu erhal­ten und bauwütige Architek­ten, mit ver­meintlichen kün­st­lerischen Sicht­en, den Weg zu ein­er har­monis­chen, sich ein­fü­gen­den Architek­tur überzeu­gen kön­nen. Wohltuend ist auch das fehlen vom inter­na­tionalem Touris­mus, ver­mut­lich nicht auch zulet­zt, durch die fehlende Luxus Hotel­lerie.

Lötschental Tourismus

Zurecht wirbt das Touris­mus­büro vom Lötschen­tal   mit dem Slo­gan: Imposante Bergkulisse zwis­chen den Wal­lis­er und den Bern­er Alpen. Das unver­baute Tal mit intak­ten Dör­fern lädt zu natur­na­hen Ferien abseits der grossen Touris­muszen­tren”

Das Lötschen­tal ist Aus­gangspunkt für unzäh­lige Berg- Wan­der- und Bike­touren. Die Touren sind auf der Web­seite bestens doku­men­tiert. 

 

Welches Hotel im Lötschental?

Die Auswahl an Hotels ist nicht sehr gross. Das drei Sterne Hotel Edel­weiss in Blat­ten hat noch Zim­mer frei, lei­der nur noch ein Einzelz­im­mer, dafür aber mit einem grossem Balkon, wie mir die Hote­lier Frau Kalber­mat­ten ver­sichert. Im späteren Nach­mit­tag komme ich im Hotel an. Der Emp­fang ist wohltuend fre­undlich. Man spürt, hier führen die Eigen­tümer das Hotel. Die let­zte Ren­o­va­tion erfol­gte im 2016 und so präsen­tiert sich das Zim­mer im Hotel Edel­weiss mod­ern und zweck­mäs­sig. Das Zim­mer ist schon etwas klein, aber für eine Per­son geht es. Der Weit­blick zur Fafler­alp ist beruhi­gend schön. Das Rauschen der Lon­za, welche durch das Dorf Blat­ten fliesst, ist inten­siv.

Hotel Edelweiss Blatten Lötschental
Typisches Haus in Blatten
Blatten Dorfsicht

Lötschentaler Panoramaweg

Nach ein­er eher unruhi­gen Nacht, die Lon­za lässt grüssen, geht es zuerst zum Dor­fladen. Es fehlt mir an Snacks und Wass­er für die erste Wan­derung. Vorge­se­hen war, mit dem Postau­to zur Fafler­alp zu fahren. Naja, auf dem Bus wartend, kommt mir in den Sinn, was ich vergessen habe einzu­pack­en. Und so muss ich nochmals zurück ins Hotel. Anschliessend geht es halt mit dem Auto zur Fafler­alp. Laufen werde ich nur einen Teil des Panora­maweges, von der Fafler­alp bis zur Lauch­n­er­alp.

Lötschental Panoramaweg Lauchneralp - Fafleralp
Fafleralp - Lauchneralp Panoramaweg Sicht hinteres Loetschental
Panoramaweg Lötschental Fafleralp - Lauchneralp

Viele nehmen den Umgekehrten Weg und ers­paren sich so Höhen­meter. Mir ist es wohler bergauf zu laufen. Zudem hat es den Vorteil, dass man die Wan­der­er kreuzt und so eher das Gefühl hat, nicht mit der Masse zu wan­dern. Wobei Masse, hier im Lötschen­tal ist es nicht ver­gle­ich­bar wie im Engadin, im Nation­al­park. Der Wan­der­weg führt stetig bergauf, ohne grössere Anstren­gung bis zur Tel­lialp. Dazwis­chen liegt noch der idyl­lisch gele­gene Schwarzsee mit Bade- und Pick-Nick Möglichkeit. Das Alp­bei­zli Tel­lialp lädt zum ver­weilen ein. Ab der Tel­lialp geht es dann ein wenig mehr zur Sache. Bis zur Wer­itzstafel, eine Ansamm­lung von Alphüt­ten und ein­er Kapelle, sind gut 200 Höhen­meter zu über­winden.

Die Aus­sicht auf das Bietschhorn und das Lötschen­tal ist super schön. Obwohl man von der Wer­itzstafel bere­its die ersten Chalets der Lauch­n­er­alp sieht, zieht sich der Weg bis zur Bergsta­tion der Luft­seil­bahn. Der Wan­der­weg führt durch lichte, würzig duf­tende Lärchen­wälder und durch magere Blu­men­wiesen. Her­rliche Tief­blicke ins Tal sowie die Sicht auf die prächti­gen Gipfel run­den das Wan­der­erleb­nis ab.

E‑Bike Rundtour Blatten – Tellialp ‑Fafleralp – Blatten

Mmh, es ist wie beim Wild­wass­er, wun­der­schöne Pad­del­streck­en, aber einzelne Abschnitte über­fordern. So ist es auch bei den offiziellen MTB Bikestreck­en im Lötschen­tal. Die wirk­lich schö­nen, tollen Streck­en über­fordern meine Fähigkeit­en, aber auch meine Risikobere­itschaft. An den steilen Hän­gen zu stürzen, das möchte ich mir wirk­lich nicht antun. Also bleibt nichts anders übrig, als eigene Streck­en her­auszufind­en, wie der Trail von Blat­ten über die Tel­lialp und Fafler­alp  Von Blat­ten führt die Strasse bis in den Weil­er Wyssried. Von dort an geht es weit­er auf der Forststrasse bis in die Tel­lialp, der höch­ste Punkt des Trails. 

Tellialp Alpenbeiz
Heuen Loetschental

 Nach Kaf­fee und Kuchen 😊 fährt man auf dem Panora­maweg (S0, S1) in Rich­tung Fafler­alp. Die Strecke fordert Konzen­tra­tion, ist aber sehr gut mach­bar, bis auf eine steile Stelle (S2). Absitzen und runter rutschen ist für mich immer noch die bessere Alter­na­tive, da fällt mir kein Zack­en aus der Kro­ne. Die Fahrt durch die licht­en Lärchen­wälder und die Aus­blicke sind grossar­tig. Das macht echt Spass. Ab der Fafler­alp geht es zuerst ein Stück auf der Strasse bergab. Bei der Kapelle Küh­mad zweigt rechts der Wan­der­weg ab. Der gut aus­ge­baute Wan­der­weg (S0) ermöglicht eine Genuss­fahrt, mit wun­der­schönem Blick auf die Lon­za und das Lötschen­tal, bis nach Blat­ten. Vorteil­haft ist man am frühen Mor­gen oder späteren Nach­mit­tag auf dem Trail. Sel­ber war ich um 17.00 auf dem Panora­maweg und habe so nur 1 oder 2 Wan­der­er gekreuzt.

Wanderung Lauchneralp – Kummenalp

Am Mor­gen hat es gereg­net, somit ver­schiebe ich die geplante Wan­derung zur Anen­hütte. Auf die offizielle E‑Bike Rund­tour «Fly­er» habe ich keine Lust, da diese mehrheitlich auf der Strasse führt. Eben­so ist es mir nicht nach allzu vie­len Höhen­metern. Die Luft­seil­bahn bringt mich in dreiein­halb Minuten auf die Lauch­n­er­alp. Bis zur Kum­me­nalp beträgt die Wan­derzeit in etwa 1 Stunde. Der Panora­maweg führt über die Hock­e­nalp zur Kum­me­nalp. Der Weg ist kurzweilig, führt gemäs­sigt bergab und bergauf mit tollem Weit­blick bis ins Rhone­tal. In der Alpen­beiz höre ich nur Ein­heimis­che, man ken­nt sich und grüsst sich, kein Schickim­ic­ki wie in den Alpen-Gourme­trestau­rants in Zer­matt. Nach einem Wal­lis­erteller geht es auf dem gle­ichen Weg zurück, doch dies­mal mit Blick in das hin­tere Lötschen­tal. Das war eine wun­der­bare Kurzwanderung.nn

Wanderung Lauchneralp Kummenalp
Kummenalp

Rundwanderung Lötschental Anenhütte

Heute, am let­zten Tag, ist die Rund­wan­derung Rich­tung Anen­hütte geplant. 

Rundwanderung Lötschental Anenhütte

Ein her­rlich­er Tag, blauer Him­mel und Son­nen­schein pur. Auto parkieren, Wan­der­schuhe schnüren und los geht es. Von der Fafler­alp halte ich mich rechts. Der Weg führt stetig nach oben. Mit jedem Schritt ver­schwindet die Zivil­i­sa­tion und macht ein­er grandiosen Berg­land­schaft Platz. Ver­gletscherte Berggipfel, Wild­bäche, die aus allen Rich­tun­gen ins Tal hin­unter fliessen, grüne Alp­wiesen mit ein­er grossen Blu­men­vielfalt sind stetige Begleit­er. Nach einem steilen Anstieg ste­he ich vor der Wahl noch zur Anen­hütte aufzusteigen oder den Rück­weg anzutreten. Ich entschei­de mich für den Rück­weg. Die tosende Lon­za im Blick geht es tal­wärts, in Rich­tung Gug­gisee – Gug­gistaffel zurück zur Falfler­alp.

Reiseblog VACANZAS — stilvoll und luxuriös — für Paare und Alleinreisende

Neuste Beiträge

Über VACANZAS
Unser Reiseblog konzentriert sich auf stilvolle und genussreiche Reisen für Paare und Solo-Reisende. Statt eines klassischen Reiseführers bieten wir persönliche Einblicke in unsere individuellen Reiseerlebnisse.

Nimm unsere Berichte als Inspirationsquelle für Deine Reiseplanung. Entdecke mit uns charmante Boutique- und Luxushotels, erstklassige Restaurants und besondere Locations.

Zeige mir alle Beiträge zu: Schweiz
Biketage in Brigels

Biketage in Brigels

Brigels, ein Dorf auf einer Hochebene, das nicht laut werden muss, um Eindruck zu machen Zwei Biketouren durch eine Landschaft, die Raum lässt Unterwegs zwischen Wald, Wasser und Wegen, die sich lohnen, ohne spektakulär zu sein Ein Ort für alle, die gern draussen sind...

Schwarzsee Bike-Touren – Unterwegs im hügeligen Senseland

Schwarzsee Bike-Touren – Unterwegs im hügeligen Senseland

Hinreise in die Schwarzsee-Region Es ist Pfingstmontag, und ich bin unterwegs zum Schwarzsee im Kanton Fribourg. Schon seit einigen Jahren wollte ich diese mir noch unbekannte Region der Schweiz erkunden. Heute hat es endlich geklappt – das Wetter spielt mit, und im...